Eric Mueller
comments: MY daily reading of
as-Safir for 30 Dec. 2002
yielded a synopsis of an
interview with German Nobel
Lauriate Günter Grass
proclaiming that President
George W Bush is a danger to
world peace. I found the German article
and, on reaching the end of it,
discovered that it was originally
printed in an Indian magazine.
Always looking for the original,
I tracked that down and found
that it is over a month old. Not
quite hot off the press. Still, if Die Welt am
Sonntag didn't think it was
too old, maybe our readers will
be interested too. So here are
the English language version from
Outlook India and the
German
version from die Welt am
Sonntag. Arabist Eric Mueller is
this website's expert on Middle
Eastern affairs. |
Outlook
India MagazineNovember 25, 2002 INTERVIEW [German
text] 'Calcutta
Robbed Me Of Words, I Was Mute' The
Nobel Prize winner on a range of topics
from George Bush's crusade to the
writer's flowering as an artist. SUBHORANJAN DASGUPTA Germany's
and perhaps Europe's greatest living
writer and impassioned chronicler of his
encounter with India, Nobel Prize winner
Gunter Grass turned 75 last month.
The north German Hanseatic town Luebeck
celebrated Grass' birthday by inaugurating
the Gunter Grass House which preserves and
exhibits the writer's manuscripts,
drawings and sculptures. Grass-watchers
gathered for an international symposium to
discuss his literary and artistic
achievements as well as his political
engagement. Subhoranjan Dasgupta, a
participant in the seminar, spoke with
Grass on a range of topics extending from
George Bush's crusade to the writer's
flowering as an artist. Excerpts from the
interview: Mr Grass, what is your impression of
President George Bush? I regard this man as a danger, a threat
to world peace. He reminds me of one of
those characters in Shakespeare's
historical plays whose only ambition
perhaps is to stand before his father, the
old and departed king, and say, 'Look, I
have completed your task.' He is
determined to bring the first Gulf War to
its culmination by launching yet another.
Bush Jr is inspired by private, family
reasons; he is prompted by hereditary
compulsions. The economic interests of the
Bush family are also playing a role. The
family is deeply involved in the oil
business. Political interests and business
aspirations, therefore, are finely
enmeshed in his war cry against Iraq. The
third reason is, of course, the usa's
status as the only Almighty Superpower in
the world. The superpower wants to control
and direct the rest of the world but it
knows so little about the rest of this
world. It knows almost nothing. This
dangerous combination of familial,
economic and political interests in this
single leader has turned him into a real
danger. Does this visible alliance of
economic and political interests point
towards a close connection between
neo-liberalism and the so-called fight
against terrorism? Certainly. Immediately after that
terrible onslaught on September 11, I
stressed that the source of this assault
lies embedded in the rage and hatred of
the so-called Third World against the
affluent First. Unless and until we
eradicate the causes of this deep-seated,
justified anger, terrorism will continue.
Way back in the '70s, German statesman
Willy Brandt drew our attention repeatedly
to the horrible inequality scarring the
earth, this deep divide between the haves
and have-nots. He predicted that if we
fail to establish a just new world
economic order, violence will erupt. That
violence, in the form of terrorism, is
afflicting us now. There are of course
several other reasons -- cultural,
regional, historical etc -- but the main
reason, shocking disparity, should not be
undervalued. I dream of a world order where the
developed and developing countries will
share the same table and also share the
world's resources, technology and capital
in the most equitable manner. As long as
this dream remains merely a dream, world
peace will be impossible to achieve. Who
is responsible for this mess? The North
and the West. We in the affluent world
have failed repeatedly and deliberately
because we have protected our limited
interests at the expense of others. This
self-centred attitude, this business of
enriching oneself is of course a product
of neo-liberal theory and practice which
refuses to look beyond its nose. It
follows that if Bush repeats his
Afghanistan experiment in another part of
the world, he will be encouraging another
new wave of terrorism, he will be
sponsoring another generation of
terrorists. You seem to brand the present nature of
capitalism as a major culprit? Of course.
After the fall of socialism, capitalism is
left without a rival. And in this
extraordinary situation it has emerged as
an avaricious, above all suicidal force,
bent on destroying itself.It thinks that
it can get away with any and everything.
What now transpires in the stockmarket is
nothing more than destruction of capital.
And along with it the destruction of
employment, workplace and human resources.
When a firm announces that it is going to
slash 200 jobs, its share value jumps.
This is madness. The present form of
market-blind capitalism has spawned its
own enemy, its own Frankenstein. This
system could collapse one day. We don't
have an alternative now nor do we know if
we'll have one in the near future. In a
state of big, depressing vacuum, we may
have to experience a new form of fascism,
whose face we are not able to envisage
now. We can see traces though. I don't believe in any limitless,
hope-resplendent utopia; that is why I
will not posit any utopia as antithesis.
What I can say is that we have to try and
try against the present scheme of things.
The stone of Sisyphus has to be rolled up
again and again. The Gunter Grass House concentrates
not only on your evolution as poet and
novelist but also on Grass, the artist and
sculptor. Is Grass the writer inextricably
connected with Grass the artist or is the
artist autonomous and independent?
A steady and continuing relationship of
exchange between the word and the line
characterises my creativity. The first
instance of such coexistence is, of
course, my poetry. Would you believe that
the source of many of my lyrics is drawing
and design. The first flutter of the lyric
I often transcribed in drawings which
later gradually took the form of words.
Thereafter, the lyric and drawing
reinforced and enriched each other, and
they dwell side by side in my books of
poems. The opposite has also taken place
-- often I have begun with words and then
the words merged into drawings. This alliance of words and art is
visible in my prose as well, in novels
like The Rat and A Wide Field, in
reminiscences like Show Your Tongue and My
Century. When I write, the manuscript does
not remain confined to words. I break the
flow with drawings, designs, figures. In
fact, I visualise the constellation of
events and characters in my novels with
these pictures. These drawings and
pictures, with the progress of time, free
themselves from the word-scattered pages.
Following laborious interventions, these
turn into self-reliant lithography, water
colours, drawings and in, some cases, even
sculptures. So the relation between the
artist and the writer operates at two
levels -- in the first phase, at the level
of interdependence and mutual enrichment,
and then at the level of artistic
autonomy. There are a few exhibits of your
Calcutta-India phase in the Gunter Grass
House. When will we see a more
comprehensive view of this phase? Well, this inaugural exhibition should
be regarded as a chronological overview of
what I have done from the beginning till
the present day. In the future, we shall
concentrate on the different creative
phases separately. I must confess that my
first prolonged encounter with Calcutta
robbed me of my words. I turned mute. My
silence was the reaction of a closeted
West European caught in the vortex of
Calcutta for the first time. The contrast
was so immense, so bewildering between the
world I had left behind and the world I
entered that my words failed to capture
the difference. At that moment of
wordlessness, I began to sketch Calcutta.
My sketches, a crucial part of Show Your
Tongue, led gradually to words. In that
sense, I cherish the Calcutta drawings as
something very special and revealing. Will you come to Calcutta again?
I dream of Calcutta often. It is a
steady theme in my thoughts. I am now 75
years old. If I can manage to find the
time and strength, I shall certainly come
again. I long to come for a short
while.Calcutta-Dhaka-India-Bangladesh-Bengalis-Subhas
Bose, I am tied to this sphere intensely.
From The Flounder to My Century, Calcutta
and Bengalis have been present in my work
in several ways. Zunge Zeigen is devoted
to Calcutta and the protagonist in Call of
The Toad is a Bengali whose name is Subhas
Chandra Chatterjee. This theme, so close
to my heart, in another shape or colour,
could come back to my texts again. Many in Germany and Europe would
like to regard you as the conscience of
post-war Germany, especially after the
death of Heinrich Boll... No, it would be totally wrong to regard
me as that. Like Boll, I have always
rejected this idea of appearing as the
conscience-figure of my people. Tell me,
whose burden of conscience could I
possibly carry; whose conscience could I
endeavour to clear or relieve? As an aware
citizen of Germany and as a writer, I
associate myself with the trials and
travails of my society, with its advance
or regress. Based on my experience and
political principles, I either support
certain happenings and processes or I
voice my protest. Whenever there is a
major political debate, I take a position.
Well, this engagement or, if you prefer
that term, activism, I have always
practiced. I shall practise this in the
future as well. To that extent, I do not
encourage or endorse the 'I myself'
preoccupation of those creative writers
who deliberately distance themselves from
their social conditions. But that does not
mean that I embody the conscience of
someone else. I reject any such
representative role. ------------------------------------ Die
Welt am SonntagBush
bedroht den Weltfrieden" ICH bin nicht das Gewissen meiner
Landsleute": Der
Literaturnobelpreisträger Günter
Grass über seine Kritik an der
Großmacht USA und den Zusammenhang
von Dichtung und Politik Staatsbürger
und Skeptiker: WELT am SONNTAG: Herr Grass,
welchen Eindruck haben Sie von George W.
Bush? Günter Grass: Ich betrachte
diesen Mann als eine Gefahr, eine
Bedrohung des Weltfriedens. Er erinnert
mich an eine jener Gestalten in
Shakespeares Historiendramen, deren
einziger Ehrgeiz es ist, vor den Vater,
den alten, sterbenden König, zu
treten und zu sagen: Siehe, ich habe
deine Aufgabe vollbracht." Er ist dazu
bestimmt, den ersten Golfkrieg einem neuen
Höhepunkt zuzuführen, indem er
einen zweiten anzettelt. Bush jr. wird
dabei von privaten, familiären
Motiven geleitet; ihn treibt das Erbe
seines Vaters. Auch die wirtschaftlichen
Interessen der Bushs spielen eine Rolle.
Die Familie steckt tief im
Ölgeschäft drin. Hinter der
Forderung nach einem Irakkrieg stecken vor
allem politische und ökonomische
Interessen. Der dritte Grund ist natürlich der
Status der USA als einzige
allmächtige Supermacht der Welt. Sie
will den Rest der Welt kontrollieren und
dirigieren, aber sie weiß viel zu
wenig vom Rest der Welt. Sie weiß
fast nichts. Die gefährliche
Kombination aus familiären,
wirtschaftlichen und politischen
Interessen in diesem einen Politiker hat
ihn zu einer echten Gefahr werden
lassen. WamS: Bedeutet diese
offensichtliche Allianz aus
wirtschaftlichen und politischen
Interessen, dass es einen Zusammenhang
gibt zwischen dem Neoliberalismus und dem
Terrorismus, der jetzt bekämpft
wird? Grass: Gewiss. Unmittelbar nach
dem schrecklichen Anschlag vom 11.
September habe ich darauf hingewiesen,
dass die Gründe dieses Angriffs im
Zorn und Hass der so genannten Dritten
Welt auf den Überfluss der Ersten
Welt liegen. Solange wir nicht die
Ursachen dieses tief verwurzelten,
gerechten Zorns ausrotten, wird der Terror
weitergehen. In den siebziger Jahren
lenkte Willy Brandt unsere Aufmerksamkeit
auf die schreckliche Ungleichheit, die die
Welt plagt, diese tiefe Trennungslinie
zwischen den Reichen und den Armen. Er
prophezeite, wenn es uns nicht
gelänge, eine gerechte, neue
Weltordnung zu errichten, werde es zu
Gewaltausbrüchen kommen. Diese Gewalt
trifft uns nun in der Form des
Terrorismus. Es gibt darüber hinaus
natürlich kulturelle, regionale,
historische Gründe, aber die
Hauptursache, die schockierende
Ungleichheit, sollte nicht
unterschätzt werden. Ich träume von einer Weltordnung,
bei der die entwickelten und die
unterentwickelten Länder am gleichen
Tisch sitzen und sich die Rohstoffe, die
Technologien und das Kapital dieser Welt
in der gerechtesten Weise teilen. Solange
dieser Traum nichts als ein Traum bleibt,
kann es keinen Weltfrieden geben. WamS: Wer ist für diesen
Zustand verantwortlich? Grass: Der Norden und der
Westen. Wir in der Welt des
Überflusses haben versagt, weil wir
unsere eigenen Interessen auf Kosten
anderer geschützt haben. Diese
egoistische Haltung, dieses Geschäft
der eigenen Bereicherung, ist
natürlich ein Ergebnis der
neoliberalen Theorie und Praxis, die sich
weigert, über den Tellerrand
hinauszuschauen. Daraus folgt: Wenn Bush
sein afghanisches Experiment in einem
anderen Teil der Welt wiederholt,
fördert er damit eine neue Welle des
Terrorismus. WamS: Sie scheinen die
gegenwärtige Natur des Kapitalismus
als Hauptübeltäter zu
brandmarken. Grass: Natürlich. Nach dem
Zusammenbruch des Sozialismus blieb der
Kapitalismus ohne Rivalen übrig. In
dieser außergewöhnlichen
Situation hat er sich als eine habgierige
und vor allem selbstmörderische Kraft
erwiesen. Er glaubt, dass er sich alles
und jedes erlauben kann. Was an der
Börse jetzt geschieht, ist nicht mehr
und nicht weniger als die Zerstörung
von Kapital - und damit einhergehend die
Zerstörung von Beschäftigung,
von Arbeitsplätzen und von
menschlichen Ressourcen. Wenn eine Firma
ankündigt, sie werde 200 Jobs
streichen, steigt ihr Aktienkurs. Das ist
Wahnsinn. Die gegenwärtige Form des
marktblinden Kapitalismus hat ihren
eigenen Feind, ihren eigenen Frankenstein
hervorgebracht. Dieses System könnte
eines Tages kollabieren. WamS: Trotzdem scheint es ohne
Alternative. Grass: Weder haben wir zurzeit
eine Alternative noch wissen wir, ob wir
in naher Zukunft eine haben werden. Im
Zustand eines großen, deprimierenden
Vakuums könnte es passieren, dass
eine neue Form des Faschismus aufkommt,
dessen Gesicht wir uns heute noch nicht
vorstellen können. Aber wir sehen
sehr wohl Anzeichen. Ich glaube nicht an ein unbegrenztes,
Hoffnung ausstrahlendes Utopia; deshalb
will ich auch kein Utopia als Antithese
postulieren. Ich kann nur sagen, dass wir
uns immer wieder dem aktuellen Schema der
Dinge widersetzen müssen. Auch der
Stein des Sisyphos musste wieder und
wieder den Hang hinaufgewälzt
werden. WamS: Ist der Autor Grass
unlöslich mit dem Künstler Grass
verbunden, oder ist der Künstler
autonom und unabhängig? Grass: Meine Kreativität
ist charakterisiert durch eine
ständige und sich fortsetzende
Austauschbeziehung zwischen dem Wort und
der Linie. Das erste Beispiel dieses
Zusammenwirkens sind natürlich meine
Gedichte. Glauben Sie mir, die Quelle
vieler meiner Gedichte sind Zeichnungen
und Skizzen. Die ersten lyrischen
Ansätze habe ich oft in Zeichnungen
übersetzt, die dann später
allmählich die Form von Wörtern
annahmen. Danach haben sich Lyrik und
Zeichnung gegenseitig bestärkt und
bereichert, und sie stehen Seite an Seite
in meinen Gedichtbänden. Das
Gegenteil ist auch schon passiert - ich
habe oft mit Wörtern angefangen, und
dann haben sich die Wörter in
Zeichnungen verwandelt. WamS: Worte und Bilder sind
für Sie nicht zu trennen? Grass: Diese Verbindung ist auch
in meiner Prosa zu erkennen, sowohl in
Romanen wie Die Rättin" oder
Ein weites Feld" als auch in
Erinnerungen wie Zunge zeigen" und
Mein Jahrhundert". Wenn ich
schreibe, bleibt das Manuskript nicht den
Wörtern vorbehalten. Ich durchbreche
den Textfluss mit Zeichnungen, Skizzen,
Figuren. Tatsächlich visualisiere ich
die Konstellation der Ereignisse und
Charaktere in meinen Romanen mit diesen
Bildern. Die Zeichnungen und Bilder
lösen sich im Laufe der Zeit von den
mit Wörtern gefüllten Seiten.
Nach mühsamen Eingriffen verwandeln
sie sich in eigenständige
Lithografien, Aquarelle, Zeichnungen und
in manchen Fällen sogar Skulpturen.
So funktioniert die Beziehung zwischen dem
Künstler und dem Autor auf zwei
Ebenen - in der ersten Phase auf einer
Ebene der Wechselwirkung und gegenseitigen
Bereicherung und dann auf einer Ebene
künstlerischer Autonomie. WamS: Viele Menschen in
Deutschland und Europa sehen Sie als das
Gewissen Nachkriegsdeutschlands an,
insbesondere nach dem Tod von Heinrich
Böll. Grass: Nein, es wäre
völlig falsch, mich so zu sehen. Wie
Böll habe ich die Vorstellung, das
personifizierte Gewissen meiner Landsleute
zu sein, stets zurückgewiesen. Sagen
Sie mir doch, wessen Gewissenslast ich
tragen könnte; wessen Gewissen
könnte ich reinzuwaschen oder zu
entlasten versuchen? Als ein bewusster
Bürger meines Landes und als Autor
bin ich verbunden mit meiner Gesellschaft,
mit ihren Fortschritten und
Rückfällen. Basierend auf meinen
Erfahrungen und politischen Prinzipien
unterstütze ich entweder bestimmte
Prozesse oder erhebe Protest gegen andere.
Wenn es eine große politische
Debatte gibt, beziehe ich Stellung. Dieses
Engagement oder, wenn Sie den Ausdruck
vorziehen, diesen Aktivismus habe ich
stets praktiziert. Ich werde das auch in
Zukunft so halten. Gewissermaßen
fördere oder unterstütze ich
nicht die Ichbezogenheit" jener
Autoren, die sich bewusst von ihrem
sozialen Umfeld distanzieren. Aber das
heißt nicht, dass ich das Gewissen
von irgendjemandem verkörpere. Ich
lehne jede derartige repräsentative
Rolle ab. Das Interview führte
Subhoranjan Dasgupta für die indische
Wochenzeitschrift Outlook" Artikel erschienen am 29. Dez 2002 |