|
Hamburg/Berlin, February 7, 2000
David Irving oder Wie man alles leugnet... ...und doch ein Wissenschaftler sein möchte. Der Verleumdungsprozess in London geht in seine fünfte Woche Von Thomas Kielinger
EIN Drama wie dieses hat es in britischen Gerichtssälen noch nicht gegeben. Es ist der erste Revisionismus-Prozess zum Thema Holocaust, der überhaupt je über die Bühne geht, das beklemmende Hin und Her von Zahlen, Dokumenten und Aussagen, über ein Kapitel, welches längst über seine Historizität hinaus im Gewissen der Zivilisation selber verankert ist. Hier jedoch, in Raum 73 des High Court in London, will seit einem Monat ein David Irving [rechts] alles noch einmal falsifiziert sehen - die Zeugenaussagen, das gesamte dokumentarische Material. Falsifiziert aber nicht mit der Methodik der "unbeteiligten", leidenschaftslosen Forschung, sondern vom Standpunkt eines "gläubigen Zweiflers", der alles nur sichtet vor dem Hintergrund eines fanatisch vertretenen dreifachen Apriori: Dass Hitler den Völkermord nicht angeordnet hat; dass es keinen Plan gab, die europäischen Juden systematisch zu vernichten; und dass in Ausschwitz nicht durch Gas gemordet wurde, sondern viele Opfer an den Folgen von Seuchen und der herrschenden Unhygiene starben. Aber nicht Irving sitzt in London auf der Anklagebank, sondern die US-Historikerin Deborah Lipstadt und ihr Verlag, Penguin Books, wegen des 1993 erschienenen Buches "Den Holocaust leugnen - Der wachsende Angriff auf die Wahrheit und das Gedächtnis". Darin wird der Verfasser von "Hitlers Krieg" (1977) ein "Holocaust-Leugner" und "Geschichtsverfälscher" genannt - Anschuldigungen, so begründet Irving seine Verleumdungsklage, die ihm inzwischen den Zugang zur internationalen Verlagswelt versperrt und damit seine ökonomische Basis zerstört haben. Die Verteidigung hat es mit diesem Kläger oft nicht leicht. Das wurde deutlich, als Irving, der ohne Rechtsbeistand seinen eigenen Anwalt spielt, einen Zeugen der Gegenseite ins Kreuzverhör nahm. Robert Jan van Peldt [sic. Pelt], in Kanada lehrender Architekturhistoriker und eine Autorität in der Frage der Vergasungsstätten von Auschwitz, sah sich fast in die Enge gedrängt. Die Decke der Gaskammer im Lager Zwei von Birkenau, sagte der Forscher, "liegt seit über 50 Jahren dem Wetter ausgesetzt am Boden, es ist unmöglich, sie nach zweckbestimmten Löchern zu untersuchen." Website
photos: beneath the collapsed roof of Krema II, MIT dieser Trophäe einer Aussage versuchte Irving anschließend, sämtliche Zeugnisse über die Einführung des Giftgases Zyklon B in die Kammer zu entwerten. Die Geständnisse des letzten Lagerkommandanten Rudolf Höß - Zeichen pathologischer Persönlichkeitsentfremdung. Das Zeugnis von Hans Almeyer [sic. Aumeier], dem zweiten höchstrangigen SS-Offizier in Auschwitz - erpresst unter der Folter der britischen Verhörer. Amerikanische Luftaufnahmen, die auf eine für die Benutzung von Zyklon B geeignete Dachkonstruktion hinwiesen - unbeweisbares Material. Die Aussagen von Überlebenden - verständliche Übertreibungen, wenn nicht Schlimmeres: die Sucht nach pekuniärem Vorteil. In der Kammer, so hält Irving schamlos dagegen, seien lediglich Seuchentote fumigiert worden, um weitere Ansteckung zu verhindern. Die Stoßrichtung des Klägers ist klar: Er will die Dokumente anders lesen dürfen als die Mehrzahl der Historiker und sich damit sein Recht auf abweichende Interpretation bestätigen lassen. Gelänge ihm das, hätte er gewonnen. Wo er hingegen mit Beweismitteln konfrontiert wird, die ihm keinen Ausweg lassen, behauptet er einfach, sie nicht gekannt zu haben: Also könne man ihm auch nicht "Geschichtsfälschung" unterstellen. Da Irving alles anzweifelt, was die Forschung gesichert zu haben glaubt, bleibt der Verteidigung nur, die behauptete Wissenschaftlichkeit des Klägers selber zu desavouieren. Das fällt Anwalt Richard Rampton nicht schwer. Anhand von Irvings erstem Bestseller, "Die Zerstörung von Dresden" (1963), weist er dem Autor nach, wie grotesk er die Zahl der Opfer aufrundet, wo er sie im Falle von Auschwitz nach unten drückt. Ein vorurteilsfreier "Wissenschaftler"? Ramptons rhetorische Frage erbebt unter ihrer implizierten Verneinung. Den zweiten Stoß führt der Verteidiger gegen Irving als "pervertierten Rassisten." Doch der kehrt vor der Fülle des Beweismaterials den "patriotischen Engländer" in sich heraus. So, wenn er bei seinen diversen Rückeinreisen über den Flughafen Heathrow beklagt, "von einem Pakistani" nach dem Pass gefragt zu werden. Oder, wenn er sich rechtfertigen muss, in einer Tagebuchnotiz 1995 seiner damals neun Monate alten Tochter zuliebe ein arisches Kinder-Hetzlied gedichtet zu haben: Es laufen einfach zu viele fremde Hautfarben in seinem geliebten England herum. Auf Tagungen rechtsradikaler Gruppen versteigt sich der Autor routinemässig in Kommentare wie: "Wenn ich jetzt krude sein wollte, würde ich sagen, die Juden sind nicht nur besser im Geldmachen, sie sind obendrein auch raffgierig." Zu solchen Zitaten von Richard Rampton befragt, zieht sich Irving gerne auf das zurück, was man als deutscher Zuhörer die "Jenninger-Volte" nennen könnte: "Ich habe mich nur in den Kopf von Leuten versetzt, die sich so etwas über eine sehr clevere Rasse fragen könnten." Der Prozess dauert an. Unser Buchtipp dazu: "Das Reich hört mit" von Irving, David versandkostenfrei bestellen bei bol.de Website-Hinweis: sämtliche Springer-Journalisten (etwa bei der "Welt") werden durch einen Sechs-Punkt-Arbeitsvertrag darüber verpflichtet, nichts zu schreiben, was gegen das Staatsinteresse Israels verstößt, und nur die reine Wahrheit zu schreiben. |
February 7, 2000 |