August 11, 1999 Sale
of 'Mein Kampf' Probed FRANKFURT,
Germany (AP)
--
Bavarian officials
said Wednesday they're looking into
possible legal steps to stop U.S. Internet
companies from selling Hitler's
"Mein Kampf," which is banned along with
other Nazi propaganda in Germany.
In an interview on Hesse state radio in
Frankfurt, Bavarian finance ministry
spokesman Horst Wolff said the
western allies gave Bavaria, a southeast
German state, all rights to "Mein Kampf"
after World War II. He said Bavaria
intends to protect those rights. Germany's
foreign ministry has been asked to check
what legal action Bavaria could take
against U.S. booksellers that offer the
book in Germany, Wolff said. Wolff's comments came as German
officials are searching for ways to stop
Germans from buying Nazi propaganda from
foreign Internet sites. Under German law,
books espousing Nazi philosophy are banned
from public display or sale. Violations
are punishable by up to five years in
prison. Ludolf Herbst, Professor
für Neuere Geschichte an der
Humboldt-Universität in Berlin,
schreibt in einem redaktionellen Beitrag
in Die Welt (15.5.1999, S. 9):
Wäre dieses Buch doch
bloß gelesen und ernst genommen
worden! ... Da dies nicht geschah, ist ein
wesentlicher Aspekt der Wirkungsgeschichte
von Mein Kampf die
Unterschätzung." |
Bertelsmann
addressing German hate book
sales GERMAN media giant Bertelsmann said on
Tuesday it would advise its online
bookselling partner Barnesandnoble.com to
stop selling Adolf Hitler's "Mein
Kampf" and other hate literature banned in
Germany.The company was reacting to a
complaint sent by the Los Angeles-based
Simon Wiesenthal Center to the German
Justice Ministry accusing barnesandnoble.com
and rival amazon.com
of violating German law by selling such
books to German consumers online. "Bertelsmann
will suggest that Barnesandnoble.com's
management create a list of books that
will no longer be sold in Germany,"
Bertelsmann Chief Executive Thomas
Middelhoff told Reuters in a
telephone interview. "My impression is
that the Barnesandnoble.com management
is willing to cooperate with us on
this," he said. Middelhoff added that Bertelsmann might
use a list of hate literature from the
Wiesenthal Center as a basis for what
books it would suggest banning from its
German selection.Bertelsmann and U.S. book
store chain Barnes & Noble each own 40
percent of the Barnesandnoble.com with the
remaining 20 percent on the New York Stock
Exchange. Amazon.com was not immediately
available for comment. Middelhoff added that it aimed to block
the distribution of "Mein Kampf" and other
hate literature to Germany immediately.
But he noted that because
Barnesandnoble.com was an independent
company, its management had the right to
determine a policy. The Wiesenthal Center had said on
Monday that its Internet researchers in
Germany had ordered and received copies of
"Mein Kampf"
and "The Protocols
of the Elders of Zion," a
fraudulent early 20th century document
that claimed an international Jewish
conspiracy, from the two Internet
companies. The German Justice Ministry said that
it was reviewing the accusations against
the two retailers and noted that companies
can be held legally responsible for
distributing hate literature in Germany
even if they are based in the United
States. "The law in
Germany is clear," a ministry spokesman
said. "Offering material that incites
racial hatred with the intention of
distributing it in Germany is
illegal." He added that he was not aware of any
official investigation of Amazon.com or
Barnesandnoble.com by German
prosecutors. Owning books with anti-Semitic or
racist content is not necessarily illegal
in Germany. But those found guilty of
distributing hate literature or possessing
such material with intent to distribute
can be sentenced to up to three years in
prison and fined. Middelhoff said that such cases
illustrated the new legal minefield
created by the Internet. "There are
cultural differences at work here. This is
a clear case illustrating the global
nature of the Internet, as a mass medium
that doesn't recognize any boundaries,"
Middelhoff said. "We need to find a way of
dealing with this phenomenon." He added that
executives from the telecommunications and
media industries planned to present
proposals for Internet regulation to
government officials and trade body
representatives at a Global Business
Dialogue summit in Paris in
September. |
Frankfurter
Allemeine Zeitung August 12, 1999, S. 43
Download
Hitler In
den Grauzonen des Internets ist alles
zu haben. Ein Gespenst geht um in den
deutschen Feuilletons -- das Gespenst
eines verbotenen Buches. DAS bayerische Finanzministerium,
Rechtsnachfolger des
nationalsozialistischen Eher-Verlags,
beharrt darauf: "Mein Kampf" darf nicht
wieder aufgelegt werden. Leicht im
Buchhandel erhältlich, drohe die
Schrift zum Kultbuch der Rechtsradikalen
zu werden. Ob es nicht gerade durch das
Nachdruckverbot dazu wird, steht auf einem
anderen Blatt. Die Argumentation ist,
jedesmal wenn der Streit um die Aufhebung
des Druckverbots alle paar Jahre von neuem
auflodert, dieselbe. Wer aber "Mein Kampf"
heute lesen möchte, muss das Buch
nicht länger in einer
wissenschaftlichen Bibliothek ausleihen
oder teuer in Antiquariaten erstehen, die
Hitlers Hauptwerk seit 1979 anbieten und
verkaufen dürfen. In der globalisierten Internet-Welt
genügt schon ein Mausklick, um
tausende Kilometer in Sekundenschnelle zu
überwinden. Im amerikanischen
Internet-Buchhandel, bei "amazon.com"
und "barnesandnoble.com",
so war an dieser Stelle gestern zu lesen,
wird Hitlers erstes Buch in mehreren
Ausgaben feilgeboten. Die Aufregung ist
gewaltig. Schon schließt sich an
diese Entdeckung eine Debatte über
die Kontrolle des Internets an, das
nationale Gesetze zunehmend umgehe. Der
öffentliche und juristische Druck
auf die betroffenen Unternehmen
wächst, in diesem Fall speziell
auf den deutschen Bertelsmann-Konzern'
der mit vierzig Prozent an
"barnesandnoble.com" beteiligt
ist. Maßgeblich beteiligt ist das
Gütersloher Unternehmen auch an der
Initiative "Global Business Dialogue on
Electronic Commerce". Dieses Forum
vereinigt die Marktführer des
e-commerce. In Zusammenarbeit mit
Regierungen und internationalen
Organisationen will es das Internet
regulieren. Wie das gelingen soll, ist
noch unklar. Sicher ist nur, dass es sich
bei den Plänen, die auf einer
Konferenz im September in Paris diskutiert
werden sollen, nicht um "traditionelle
Ansätze" handeln wird. Wo ein Wille zur Selbstkontrolle ist,
so denkt man, da ist auch ein digitaler
Weg. Mag sein, dass der große, im
"World Wide Web" vertretene Buchhandel
bald "Mein Kampf" zwar noch führen,
das Buch aber nicht mehr nach Deutschland
ausliefern wird. Doch wer ernsthaft
glaubt, dann würden diejenigen, die
aus Gesinnung nach volksverhetzenden
Schriften suchen, diese nicht mehr finden,
der kennt das Internet schlecht. "Mein
Kampf" gibt es bei vielen Adressen. Ein
Mausklick genügt, um etwa "Zum
Strafbar-Bereich" im "Thulenet"
vorzudringen, und ein zweiter Klick, um
sich Hitlers Werk in deutscher Version
herunterzuladen. Wem solch ein "Download" nicht
genügt und wer "Mein Kampf" als eine
Art Bibel betrachtet, kauft es, wie zu
vermuten ist, ohnehin nicht im
demokratischen Großbuchhandel der
westlichen Welt. Sie wenden sich eher an
"National Vanguard Books". Dort
nämlich werden sie gleich über
die Qualität der Übersetzungen
informiert. Die Manheim-Version,
heißt es da, sei zwar akkurat,
verliere aber durch abfällige
Kommentare über Hitler in Einleitung
und Fußnoten an Wert. Die Murphy-Version sei in dieser
Hinsicht empfehlenwerter: "contains no
hostile comments". Allerdings sei die
Übersetzung nicht so getreu. Warum
also nicht gleich den ungekürzten
"Faksimilenachdruck" der Ausgabe von 1927
in deutscher Sprache, "gedruckt in einfach
zu lesender Schriftart", für knapp
zwanzig Dollar bestellen? Nicht nur für die Geschichte der
NSDAP sei das Buch bedeutsam, sondern es
diene auch als "Leitfaden für alle
vernünftigen Menschen, die in diesen
düsteren Zeiten auf der Suche sind
nach Wahrheit und Licht".
Grenzüberschreitende Gesetze für
das Internet bleiben vorerst dicht von
Nebel umhüllt. Die Liebhaber des
Halbschattens dürfen sich
freuen.
(ALEXANDER GALLUS) The
above news item is reproduced without
editing other than
typographical |